Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch die Werner Schmid GmbH, Weichselstr. 21, D-36043 Fulda, auf unserer Webseite (im Folgenden auch “Angebot”) auf.
Durch den Besuch und die Nutzung unserer Webseite nehmen Sie die nachfolgend dargestellte Datenschutzerklärung zur Kenntnis.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind laut Art. 4 Abs. 1 DS-GVO, Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Hierunter fallen z. B. Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, Daten über Interessen und Mitgliedschaften ggf. aber auch Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse.
Selbstverständlich beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG bzw. BDSG-neu) sowie anderer relevanter datenschutzrechtlicher Vorschriften. Personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben, verarbeitet, genutzt oder weitergegeben, wenn dies notwendig und gesetzlich erlaubt ist oder Sie als Nutzer ausdrücklich in die Erhebung der Daten eingewilligt haben.
Zugriffsdaten / Server-Logfiles
Wenn Sie den Internetauftritt der Werner Schmid GmbH aufrufen, werden hierüber Informationen in einer Protokolldatei gespeichert. Daten des Nutzers unseres Online-Angebots werden selbstverständlich nur insoweit erhoben bzw. verarbeitet, wie dies zur Nutzung der angebotenen Dienste erforderlich ist.
Wir (beziehungsweise unser Webspace-Provider) erheben Daten über jeden Zugriff auf unser Angebot (so genannte Server-Logfiles). Zu den erhobenen Zugriffsdaten gehören:
- Adresse der abgerufenen Webseite
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Browsertyp nebst Version und Betriebssystem
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), sofern sie vom Browser übermittelt wird
- IP-Adresse, diese wird nach wenigen Tagen durch Verkürzung anonymisiert
Unser Webspace Provider bewahrt die Log-Dateien maximal 9 Wochen auf, danach werden die Daten automatisiert gelöscht. Zudem sind mit der Anonymisierung der IP-Adressen nach wenigen Tagen keinerlei Daten enthalten, die direkt oder indirekt auf eine Person zurückgeführt werden könnten.
Wir (bzw. unser Webspace-Provider) nutzen die in den Server-Logfiles erhobenen Daten grundsätzlich nicht. Wir behalten es uns jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Kontaktaufnahme
Die bei einer eventuellen Kontaktaufnahme per Mail oder auf dem Postweg anfallenden personenbezogenen Daten (insb. Kontaktdaten und Kommunikationsinhalte) verwenden wir nur innerhalb der Werner Schmid GmbH und nur für den Zweck einer Antwort auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir geben sie nicht ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis an Dritte weiter und werden diese nach Erlöschen des Zwecks und Ablauf eventuell bestehender Aufbewahrungsfristen zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben löschen.
Bei Teilnahme an einer Messe bieten wir ggf. die Möglichkeit, über unsere Webseite ein kostenloses Messeticket zu beziehen. Hierfür wird ein Kontaktformular verwendet. Wird dieses Angebot durch einen Nutzer in Anspruch genommen, so werden die in der Eingabemaske verwendeten Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Diese Daten müssen üblicherweise eingegeben werden:
- Name, Vorname (Pflichtfeld)
- Geschlecht (Pflichtfeld)
- Firma
- Bereich
- Interesse an den Produkten der Werner Schmid GmbH (Pflichtfeld)
- Mailadresse (Pflichtfeld)
- Freitextfeld
- Bestätigung der Datenschutzerklärung (Pflichtfeld)
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich zu unserem Kundenbrief anzumelden.
Zweck der Datenverarbeitung: Die erhobenen Daten werden ausschließlich zur Bereitstellung des kostenlosen Messetickets, zur Kontaktaufnahme sowie zur möglichen Anmeldung für unseren Kundenbrief verwendet. Eine darüberhinausgehende Verarbeitung der Daten erfolgt nur, wenn dies gesetzlich zulässig ist oder der Nutzer ausdrücklich eingewilligt hat.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen) und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung des Nutzers), sofern eine Anmeldung zum Kundenbrief erfolgt.
Speicherdauer: Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Nach Zweckerfüllung oder Ablauf dieser Fristen werden die Daten gelöscht.
Cookies
Wenn Sie unser Angebot aufrufen, werden ein oder mehrere Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die eine bestimmte Zeichenfolge enthält und Ihren Browser eindeutig identifiziert. Mit Hilfe von Cookies verbessert der Anbieter den Komfort und die Qualität seines Services, indem zum Beispiel Nutzereinstellungen gespeichert werden. In unserem Falle werden zwei Cookies eingesetzt:
- Für die Sprachumschaltung, damit nicht bei jedem Seitenwechsel die Sprache neu gewählt werden muss,
- Für das Cookie-Banner, damit dieses nach Bestätigung nicht erneut erscheint.
Cookies richten auf dem Rechner der Nutzer selbstverständlich keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Auf unserer Webseite werden keine Tracking Cookies gesetzt oder andere Tracking Mechanismen eingesetzt.
Eine Nutzung des Angebotes ist auch ohne Cookies möglich. Sie können in Ihrem Browser das Speichern von Cookies deaktivieren, auf bestimmte Websites beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor ein Cookie gespeichert wird. Sie können die Cookies auch über die Datenschutzfunktionen ihres Browsers jederzeit von der Festplatte ihres Rechners löschen. In diesem Fall können jedoch unter Umständen die Funktionen und die Benutzerfreundlichkeit unseres Angebots eingeschränkt sein.
Umgang mit Bewerberdaten
Sofern Sie sich bei uns bewerben, behandeln wir Ihre Bewerbung gemäß datenschutzrechtlichen Vorgaben. Dies ist unabhängig davon, ob Bewerbungen über unser Bewerberportal auf der Website, per E-Mail oder in Papierform eingehen.
Bitte beachten Sie, dass unverschlüsselte E-Mails unter Umständen von unbefugten Dritten mitgelesen werden können, wenn diese über das entsprechende Knowhow verfügen. Wir empfehlen daher die Nutzung unseres Bewerberportals, da hier die Übertragung verschlüsselt erfolgt. Entscheiden Sie sich dennoch für einen Versand per E-Mail, liegt die Einsichtnahme durch unbefugte Dritte nicht in unserem Einfluss- und Verantwortungsbereich.
Eingehende Bewerbungen werden innerhalb des Unternehmens nur den Personen zugänglich gemacht, die für die Besetzung der ausgeschriebenen Stelle relevant sind oder die (bei Initiativbewerbungen) eine passende Stelle haben könnten.
Bei Einstellung eines Kandidaten werden die Bewerbungsunterlagen Teil der Personalakte und mit dieser aufbewahrt. Digitale Kopien der Bewerbung werden in diesem Falle gelöscht. Bei einer Absage werden die Bewerbungsunterlagen noch für sechs Monate aufbewahrt und anschließend gelöscht (bei digitalen Bewerbungen) oder vernichtet bzw. zurückgeschickt (bei Bewerbungen in Papierform). Eine längere Aufbewahrung (bspw. für den Fall, dass in Zukunft passende Stellen frei werden) erfolgt nur in Ausnahmefällen und nach ausdrücklicher Einwilligung des/der Bewerbers/in. Diese Einwilligungen können jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Bewerbern erhalten Sie in unserem Bewerberportal.
Datenschutzbeauftragter
Die Werner Schmid GmbH hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Sie können ihn unter der folgenden E-Mail-Adresse erreichen:
Betroffenenrechte: Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen
Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die personenbezogenen Daten, die über Sie gespeichert wurden, zu erhalten sowie der Verarbeitung zu widersprechen. Zusätzlich haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Einschränkung der Verarbeitung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht. Eine erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung können Sie jederzeit widerrufen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an dsb@werner-schmid.de.
Wenn Sie mit unserem Umgang mit Ihren Daten unzufrieden sind oder wir Ihnen die Ausübung Ihrer Rechte in einer angemessenen Frist nicht einräumen, haben Sie ein Beschwerderecht bei Ihrer Aufsichtsbehörde.
Die Kontaktdaten der hessischen Aufsichtsbehörde finden Sie hier: https://www.datenschutz.hessen.de/kontakt.htm
Stand: 24.09.2020
Datenschutzhinweise: Social-Media
I. Registrierung auf Social-Media Plattformen
Auf den Social-Media-Plattformen, auf denen wir unser Unternehmen darstellen, ist es Nutzern möglich, sich unter Angabe ihrer personenbezogenen Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an den Anbieter der Plattform übermittelt und gespeichert. Eine Registrierung auf den jeweiligen Social-Media-Plattformen erfolgt auf freiwilliger Basis des Nutzers. Wir weisen darauf hin, dass jeder Nutzer unsere Auftritte auf Social-Media-Plattformen und deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzt. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen, wie bspw. Kommentieren, Teilen oder Bewerten. Beim Besuch unserer Auftritte auf Social-Media-Plattformen erfasst der Anbieter der Plattform Nutzer-Informationen, wie bspw. die IP-Adresse, über das vom Nutzer eingesetzte Endgerät. Unser Unternehmen ist nicht in die Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei der Nutzung der interaktiven Funktionen und beim Registrierungsprozess auf den Social-Media-Plattformen eingebunden. Informationen über die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung, Zweck der Datenverarbeitung, Dauer der Speicherung, Auskunftsersuchen, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit finden Sie in den Datenschutzhinweise der jeweiligen Plattform-Anbieter.
Für alle weiteren Verarbeitungen an personenbezogenen Daten gilt eine gemeinsame Verantwortung nach Art. 26 EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Die unser Unternehmen betreffende Datenschutzerklärung finden Sie weiter oben auf dieser Seite.
II. Kontakt über eine Social-Media Plattform (Kontaktformular, Chat)
Auf einigen der Social-Media-Plattformen ist eine Kontaktaufnahme intern über den Dienst (zum Beispiel über ein Kontaktformular oder einen Chat) möglich. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten in den Systemen des jeweiligen Dienstes verarbeitet, an uns übermittelt und auf den Systemen des Anbieters der jeweiligen Plattform gespeichert. Die Nutzung einer Social-Media-Plattform zur Kontaktaufnahme mit uns beruht auf freiwilliger Basis des Nutzers. Für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die im Zuge einer Kontaktaufnahme über die Systeme einer Social-Media-Plattform stattfinden, gelten grundsätzlich die Datenschutzregelungen des jeweiligen Dienstes.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Für die Bearbeitung Ihrer Anfrage kann es notwendig sein, dass Ihre personenbezogenen Daten intern bei der Werner Schmid GmbH verarbeitet werden müssen. Bei der unternehmensinternen Verarbeitung Ihrer Nachricht gelten bei dem Werner Schmid GmbH folgende Regelungen:
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zur Bearbeitung einer Anfrage des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die interne Verarbeitung der personenbezogenen Daten, welche wir aus den Kontaktmöglichkeiten der Social-Media-Plattformen erhalten haben, dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Werden personenbezogene Daten eines Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage intern verarbeitet, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten bei Werner Schmid GmbH jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme unternehmensintern gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
III. Facebook (ein Produkt von Meta)
Name und Anschrift der Verantwortlichen:
Gemeinsam Verantwortliche für den Betrieb dieser Facebook-Seite sind im Sinne der EU-DSGVO die:
Meta Platforms Ireland Limited (nachfolgend „Facebook“ oder “Meta”)
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2
Irland
und
Unser Unternehmen (siehe oben)
1. Informationen über unsere Facebook-Seite
Wir betreiben diese Seite, um auf unsere Stellen, Produkte und auf unser Unternehmen aufmerksam zu machen und um mit Ihnen in Kontakt zu treten. Weitere Informationen über uns sowie über unsere Tätigkeiten, Unternehmen etc. erhalten Sie auf unserer Internetseite.
Als Betreiber der Facebook-Seite haben wir kein Interesse an der Erhebung und weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Analyse – oder Marketingzwecken.
Der Betrieb dieser Facebook-Seite unter Einbezug der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer zeitgemäßen und unterstützenden Informations- und Interaktionsmöglichkeit für und mit unseren Nutzern und Besuchern gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
2. Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Meta
Meta Platforms, Inc ist der US-amerikanische Mutterkonzern der Meta Platforms Ireland Limited. Der Hauptsitz des Mutterkonzern von Meta liegt aus Datenschutzsicht in einem Drittland.
Die Europäische-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) setzt voraus, dass die Übermittlung personenbezogener Daten, die bereits verarbeitet werden oder nach ihrer Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation verarbeitet werden sollen, nur zulässig ist, wenn ein mit den Vorgaben der DSGVO vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet ist.
Meta Platforms, Inc verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Das DPF ist ein (individuelles) Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, welches die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll (Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission i.S.d. Art. 45 Abs. 1, 3 DSGVO). Jedes nach dem DPF-zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Die Liste der zertifizierten Unternehmen finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov/list. Dort können Sie nach dem Anbietername suchen und die Zertifizierung direkt einsehen.
Meta verarbeitet Nutzerdaten u.a. zu folgenden Zwecken: Werbung (Analyse, Erstellung personalisierter Werbung), Erstellung von Nutzerprofilen und Marktforschung. Meta setzt zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen Cookies ein, also kleine Textdateien, die auf den Endgeräten der Benutzer gespeichert werden. Sofern der Benutzer ein Facebook-Profil besitzt und bei diesem eingeloggt ist, erfolgt die Speicherung und Analyse auch geräteübergreifend.
Bei Fragen zu Ihren Rechten gegenüber Facebook setzen Sie sich bitte direkt mit Facebook in Verbindung. Ihre allgemeinen Rechte, die im Rahmen der DSGVO bestehen, können sie dieser Datenschutzerklärung weiter oben entnehmen.
Werden Auskunftsanfragen an uns als Seitenbetreiber gestellt, sind wir durch die Zusatzvereinbarung mit Meta verpflichtet, diese Anfragen–gleich ob von Privatpersonen oder Behörden–innerhalb von 7 Tagen an Meta weiterzuleiten. Dieses ergibt sich ebenfalls aus dem o.g. Controller Addendum https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Wenn Sie die hier beschriebenen Datenverarbeitungen zukünftig nicht mehr wünschen, dann heben Sie bitte durch Nutzung der Funktion „Diese Seite gefällt mir nicht mehr“ die Verbindung Ihres Benutzer-Profils zu unserer Seite auf.
Die Datenschutzerklärung von Meta enthält weitere Informationen zur Datenverarbeitung https://www.facebook.com/about/privacy/ und hier finden Sie Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out): https://www.facebook.com/settings?tab=ads
3. Statistische Daten (Insights)
Facebook „Insights“ sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien, die für uns abrufbar sind. Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Seite keinen Einfluss. Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden, um die Erzeugung und Verarbeitung von Daten zu verhindern. Für einen wählbaren Zeitraum werden uns folgende Daten zu unserer Facebook-Seite durch Facebook bereitgestellt: Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentare, Geteilte Inhalten, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern, Daten zu verknüpften Facebook-Gruppen.
Wir nutzen diese verfügbaren Daten, um unsere Facebook-Seite für die Benutzer attraktiver zu machen (z.B. Verteilungen nach Alter und Geschlecht für eine angepasste Ansprache, zeitlich Planung unserer Beiträge, optische Optimierung an Endgeräte. Entsprechend der Facebook-Nutzungsbedingungen, denen jeder Benutzer im Rahmen der Erstellung eines Facebook-Profils zugestimmt hat, können wir die Abonnenten und Fans der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen.
IV. XING
Name und Anschrift der Verantwortlichen:
Gemeinsam Verantwortliche für den Betrieb dieser XING-Seite sind im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen die:
New Work SE (nachfolgend „XING“)
Dammtorstraße 30
20354 Hamburg
Deutschland
und
Unser Unternehmen (siehe oben)
1. Informationen über unsere Nutzung von XING
Wir betreiben diese Seite, um auf unsere Stellen, Produkte und auf unser Unternehmen aufmerksam zu machen und um mit Ihnen in Kontakt zu treten. Weitere Informationen über uns sowie über unsere Tätigkeiten, Unternehmen etc. erhalten Sie auf unserer Internetseite.
Als Betreiber der XING-Seite haben wir kein Interesse an der Erhebung und weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Analyse – oder Marketingzwecken.
Der Betrieb dieser XING-Seite unter Einbezug der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer zeitgemäßen und unterstützenden Informations- und Interaktionsmöglichkeit für und mit unseren Nutzern und Besuchern gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
2. Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch XING
Wenn Sie in Ihrem XING-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie XING, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem XING-Account ausloggen.
Bei Fragen zu Ihren Rechten gegenüber XING setzen Sie sich bitte direkt mit XING in Verbindung. Ihre allgemeinen Rechte, die im Rahmen der DSGVO bestehen, können sie dieser Datenschutzerklärung weiter oben entnehmen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING unter https://privacy.xing.com/de/ihre-privatsphaere
V. LinkedIn
Name und Anschrift der Verantwortlichen:
Gemeinsam Verantwortliche für den Betrieb dieser LinkedIn-Seite sind im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen die:
LinkedIn Corporation, (nachfolgend „LinkedIn“)
1000 West Maude Avenue Sunnyvale
CA 94085 USA
und
Unser Unternehmen (siehe II. – 1.)
1. Informationen über unsere Nutzung von LinkedIn
Wir betreiben diese Seite, um auf unsere Stellen, Produkte und auf unser Unternehmen aufmerksam zu machen und um mit Ihnen in Kontakt zu treten. Weitere Informationen über uns sowie über unsere Tätigkeiten, Unternehmen etc. erhalten Sie auf unserer Internetseite.
Als Betreiber der LinkedIn-Seite haben wir kein Interesse an der Erhebung und weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Analyse – oder Marketingzwecken.
Der Betrieb dieser LinkedIn -Seite unter Einbezug der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer zeitgemäßen und unterstützenden Informations- und Interaktionsmöglichkeit für und mit unseren Nutzern und Besuchern gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
2. Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch LinkedIn
LinkedIn Corporation ist ein Unternehmen mit Sitz in den USA, sodass eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland nicht ausgeschlossen ist.
Die Europäische-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) setzt voraus, dass die Übermittlung personenbezogener Daten, die bereits verarbeitet werden oder nach ihrer Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation verarbeitet werden sollen, nur zulässig ist, wenn ein mit den Vorgaben der DSGVO vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet ist.
LinkedIn verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Das DPF ist ein (individuelles) Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, welches die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll (Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission i.S.d. Art. 45 Abs. 1, 3 DSGVO). Jedes nach dem DPF-zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Die Liste der zertifizierten Unternehmen finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov/list. Dort können Sie nach dem Anbietername suchen und die Zertifizierung direkt einsehen.
Wenn Sie in Ihrem LinkedIn -Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie LinkedIn Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem LinkedIn -Account ausloggen.
Bei Fragen zu Ihren Rechten gegenüber LinkedIn setzen Sie sich bitte direkt mit LinkedIn in Verbindung. Ihre allgemeinen Rechte, die im Rahmen der DSGVO bestehen, können sie dieser Datenschutzerklärung weiter oben entnehmen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy