Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern ein fest verankerter Teil unserer Unternehmensphilosophie. Als Familienunternehmen stellen wir uns der Verantwortung für unsere Umwelt.
Deshalb arbeiten wir schon lange an der Verbesserung unserer Umweltleistung: Unser Umweltmanagementsystem ist bereits seit 2015 nach ISO 14001 zertifiziert, in 2023 kam auch die Zertifizierung unseres Energiemanagements nach ISO 50001 hinzu. Darüber hinaus sind wir Mitglied verschiedener Klimaschutz- und Nachhaltigkeits-Initiativen:

Das Carbon Disclosure Project (CDP) stellt Unternehmen und Städten eine Plattform zur Verfügung, auf der sie ihre Umweltauswirkungen in den Bereichen Klimawandel, Wasser und Waldschutz offenlegen können. Durch unsere Teilnahme am CDP möchten wir nicht nur unsere Klimaauswirkungen besser verstehen, sondern auch unseren Fortschritt in Bezug auf Nachhaltigkeitsziele messen und mit globalen Best Practices vergleichen. Schon bei der ersten Teilnahme hat die Werner Schmid GmbH die bestmögliche Bewertung erzielt, die einem kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) möglich ist.

Die Science Based Targets initiative (SBTi) regt Unternehmen dazu an, wissenschaftlich fundierte Klimaziele zu setzen, die mit den Zielen des Pariser Abkommens in Einklang stehen. Mit der SBTi verpflichten wir uns, emissionsreduzierende Maßnahmen zu ergreifen, die auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren, und unsere Ziele regelmäßig zu überprüfen.

Die Initiative „Klimafreundlicher Mittelstand“ ist ein Projekt des Verbandes der Energieabnehmer (VEA). Im Fokus steht ein Wissensaustausch zwischen mittelständischen Unternehmen, um die Mitglieder zu bestärken und zu befähigen, konkrete Maßnahmen zur Einsparung von CO2-Emissionen vorzunehmen.

Seit 2024 setzt die Werner Schmid GmbH auf den Bezug von Ökostrom, um das Engagement für ein klimafreundliches Wirtschaften zu verstärken.
Aktuell liegen wir bei unseren Klimazielen gut im Plan: Mit unseren beiden PV-Anlagen, einer konsequenten Identifizierung und Umsetzung von Energieeffizienz-Maßnahmen und dem Bezug von Ökostrom konnten wir unsere CO2-Emissionen (bezogen auf Scope 1 und 2 des Greenhouse Gas Protocol) von 2018 bis 2025 um stolze 88,9% reduzieren.
Von unserem konsequenten Energiemanagement profitieren übrigens auch unsere Kunden: wir sind in der Lage, CO2-Bilanzen auf Produktebene zu erstellen und können damit auch unseren Kunden helfen, Transparenz der CO2-Emissionen entlang der Lieferkette zu schaffen.